Pferdewechsel

Seiten

Kleinschlepper ohne Identität
Erst seit 1955 konnte Lanz seiner Kundschaft auch Standardschlepper mit weniger als 16 PS anbieten und fuhr dabei gleich zweigleisig. Die im April 1955 vorgestellten Modelle D 1266 und D 1666 wurden von wassergekühlten, 12 bzw. 16 PS starken Ein- und Zweizylinder-Dieselmotoren von MWM angetrieben (woauf der Alldog unverständlicherweise noch fast zwei Jahre warten musste). Für die Kraftübertragung sorgte das vom 13-PS-Alldog bekannte ZF-Getriebe A-5/6. Damit fehlte diesen Schleppern abgesehen von der Optik allerdings jegliche Markenidentität, war der gleiche Triebstrang doch beispielsweise auch bei den kleinen Konfektionären Wahl und Wesseler erhältlich. So fanden die "66er"-Typen bis Ende 1955 nur knapp 1.000 Kunden, während die Hanomag im Laufe des Jahres beispielsweise mehr als 6.400 Exemplare der gleich starken Modelle R 12 und R 16 absetzen konnte.

Dieser bescheidene Markterfolg ist nur zum Teil auf Konkurrenz im eigenen Hause zurückzuführen. Dennoch sei erwähnt, dass der etwa zeitgleich mit den MWM-Typen im März 1955 eingeführte 13-PS-Bulldog D 1306 etwas besseren Anklang – und bis Ende 1956 immerhin 2.350 Käufer – fand. Als problematisch erwies sich hier jedoch wieder einmal der zusammen mit dem ZF-Getriebe aus dem Alldog übernommene luftgekühlte TWN-Zweitaktmotor, der eine wahre Flut von Reklamationen nach sich zog. Scheinbar konsequenterweise zog man daher rund ein Jahr nach den „grauen Mäusen“ D 1266 und D 1666 auch die „Skandalnudel“ D 1306 aus dem Verkehr.

Den Abschied vom TWN-Zweitakter bedeutete das jedoch noch lange nicht. Neben dem endlich mit MWM-Motor ausgerüsteten Alldog A 1806 stand auf der im September 1956 in Hannover stattfindenden DLG-Ausstellung nämlich ein neuer Kleinschlepper. Der „Bulli“ D 1106 war noch eine Nummer kleiner und mit knapp 800 Kilo auch leichter als seine Vorgänger und unterschied sich von diesen durch eine dem Stil des Hauses angepasste, jedoch deutlich eleganter gestaltete Motorhaube ­sowie das ZF-Getriebe A-4 mit 6/2 Gängen. Der Motor ruhte in einem Halbrahmen und musste daher keine tragenden Aufgaben mehr übernehmen, doch handelte es sich im Prinzip um den aus Alldog und D 1306 bekannten Zweitakter. Mit verschiedenen Verfeinerungen und auf 11 PS bei 2.600 U/min reduzierter Leistung soll tatsächlich eine bessere Haltbarkeit erzielt worden sein, nur fehlte den Kunden mittlerweile das Vertrauen. Mehr als 1.300 „Bullis“ wurden bis Februar 1958 daher nicht verkauft.

Seiten

Pferdewechsel
Weitere Themen aus dieser Rubrik

Braunes Ackergold

Alte Landtechnik im praktischen Einsatz, das lässt das Herz eines Traktor-Enthusiasten höher schlagen! Diesmal sind wir bei einer typischen Frühjahrsarbeit des Bauern... mehr >

Star der ersten Stunde

Ein Allgaier System Porsche AP 17 ist ja an sich schon etwas Besonderes. Dieses Exemplar jedoch trägt ein zusätzliches Sahnehäubchen: Es lief am ersten Tag der... mehr >

Schön, blau und stark

Ein Vierzylindermotor eigener Konstruktion und der ZF-Getriebebaukasten machten es möglich: Anfang 1964 krönte der 60 PS starke EA 600 – besser bekannt als „Mammut... mehr >

Mehr zum Thema