Star der ersten Stunde

Seiten

Gelungene Metallkombination

Typisch für luftgekühlte Motoren ist der Aufbau mit einzelnen Zylindern (Grauguss) und Zylinderköpfen (Leichtmetall). Im Vergleich zu wassergekühlten Motoren mit im Block integrierten Zylindern und oftmals durchgehendem Zylinderkopf erleichtert das Reparaturen. Die Verwendung von Leichtmetall geht im Inneren weiter.

Selbst die Kolben des Wirbelkammermotors sind aus Aluminium. Die Kombination aus Leichtmetallkolben in Graugusszylindern ist den Konstrukteuren gelungen. Probleme aufgrund des unterschiedlichen Ausdehnungsverhaltens der Metalle bei Betriebserwärmung sind kaum überliefert.

Eine weitere Besonderheit war die vollständig keilriemenlose Ausführung, die den AP 17 robuster und wartungsärmer als viele Konkurrenten machte. Aber die Konstruktion hatte noch mehr zu bieten und konnte mit einer echten Revolution aufwarten: In der frühen Nachkriegszeit war die Qualität des Motorenöls weit vom heutigen Standard entfernt.

Aus gutem Grund wurde der Haltbarkeit des Schmierstoffes besondere Bedeutung zugemessen. Um die Motorreinigung zu optimieren und damit auch die Lebensdauer einer Ölfüllung zu erhöhen, hatte der Porsche eine so genannte Ölschleuder. Über die Nockenwelle zwangsangetrieben, rotierte eine Welle, auf der sich ein Lamellenkorb befand.

Dieser zentrifugierte das Öl in ein Auffanggehäuse, wo sich Schmutzpartikel absonderten. Allgaier warb teilweise damit, dass ein Ölwechsel überflüssig sei. Kurt Althoff: „Ganz so gut war das System dann doch nicht, aber zum Glück trauten die wenigsten Bauern diesem Versprechen rückhaltlos.

Sonst wären wohl deutlich mehr auf der Strecke geblieben“, mutmaßt der Niedersachse. Spätestens bei der turnusmäßig anzusetzenden Reinigung des Auffanggehäuses wurde die Konsistenz des Schmierstoffes offensichtlich. Der Kaltstart war – zumindest nach Bedienungsanleitung – ein besonderes Procedere. Der an jedem Zylinder befindliche Vorpumphebel musste 10 bis 20 Mal gedreht werden. Dann konnte ohne Vorglühen gestartet werden. Nur bei großer Kälte war vorzu - glühen – und noch intensiver zu pumpen.

Fliehkraftprinzip

„Normalerweise ist das aber gar nicht nötig“, sagt Althoff. Er startet den Porsche: „Da reicht eine 45-Ah- Batterie.“ Und in der Tat springt der Schlepper prima an, ohne zu qualmen oder dergleichen – auch nach längerem Stehen. Links vom Lenkrad befindet sich ein Handgashebel, der über eine Verbindungsstange einen Drehzahlregler betätigt.

Damit wird die gewünschte Drehzahl des Motors gleichbleibend eingestellt, so dass der Traktorist seine gesamte Aufmerksamkeit der Arbeit widmen kann. Das Ganze funktioniert nach dem Fliehkraftprinzip und ist ebenfalls eine Eigenentwicklung aus der Zusammenarbeit von Allgaier und Porsche. Leider fehlt ein Fußgaspedal, was damals aber nicht unüblich war.

Seiten

Star der ersten Stunde - TEXT und FOTOS: Bodo Wistinghausen
Weitere Themen aus dieser Rubrik

Braunes Ackergold

Alte Landtechnik im praktischen Einsatz, das lässt das Herz eines Traktor-Enthusiasten höher schlagen! Diesmal sind wir bei einer typischen Frühjahrsarbeit des Bauern... mehr >

Schön, blau und stark

Ein Vierzylindermotor eigener Konstruktion und der ZF-Getriebebaukasten machten es möglich: Anfang 1964 krönte der 60 PS starke EA 600 – besser bekannt als „Mammut... mehr >

Ehemalige Klassenfeinde

Gegen Ende der 1960er-Jahre schickten sich Schlepperwerke beidseits des Eisernen Vorhanges an, die 100-PS-Klasse zu erschließen. Wir lassen den Fortschritt ZT 303 mit... mehr >

Mehr zum Thema