Pionier-Arbeit

Seiten

Das Heizrohr
Bei Kälte konnten die Fahrer ihre Beine wärmen. Notwendig für diesen Komfort war ein wenig Schrauberei. Der Auspuffkrümmer wurde am Zylinderkopf gelöst und um 180 Grad nach unten gedreht. Der nach oben blasende Auspuff wurde durch ein abwärts und nach hinten gerichtetes Rohr ersetzt. Es führte unter dem Trittblech zum Schlepperheck. Die Strahlungswärme des Rohrs heizte den Boden der Fahrerkabine. „Winterauspuff“ nannten die Pionier-Fahrer diese Konstruktion. Das „Heizrohr“ ist in den Ersatzteilbüchern gelistet.

Der Pionier hat ein offenes Hinterachsdifferential. Die fehlende Sperre gleicht er durch den Bodendruck aus, der auf den Antriebsrädern lastet: Hinterachse und Getriebe sind in einem Gehäuse aus Guss untergebracht. Gussfelgen erhöhen das Gewicht. Auch die Verschränkungsfähigkeit des Schleppers durch die gefederte, pendelnd aufgehängte Vorderachse hält die Hinterräder auf dem Boden. Ihr Nachteil ist die geringe Bodenfreiheit. Mike Knoblauch: „Wenn beim Pflügen ein Rad in der Furche läuft, schiebt die Vorderachse Erde vor sich her.“ Schwere Bauweise und tiefer Schwerpunkt verhindern beim Anziehen ein Aufsteigen des Schleppers. „Er kippt nicht so schnell um wie ein Famulus“, ergänzt Andreas Kreutz.

Der Winden-Pionier
Zubehör waren eine Riemenscheibe, das Berger-Gerät und die Winde. Das Berger-Gerät diente der Saatbettbereitung. Es lief beim Pflügen, ausgestattet mit Packer- und Krümel-Walzen, rechts neben dem Pionier mit. Fixiert war es an der Ackerschiene und am Motorgehäuse. Die Winde ist für eine Zugkraft von 3,5 Tonnen ausgelegt gewesen. „Bis zehn Tonnen sind mit dem serienmäßigen 50-Meter-Seil möglich, auch ohne Umlenkrolle“, erklärt Mike Knoblauch.

Seiten

Pionier-Arbeit
Weitere Themen aus dieser Rubrik

Braunes Ackergold

Alte Landtechnik im praktischen Einsatz, das lässt das Herz eines Traktor-Enthusiasten höher schlagen! Diesmal sind wir bei einer typischen Frühjahrsarbeit des Bauern... mehr >

Star der ersten Stunde

Ein Allgaier System Porsche AP 17 ist ja an sich schon etwas Besonderes. Dieses Exemplar jedoch trägt ein zusätzliches Sahnehäubchen: Es lief am ersten Tag der... mehr >

Schön, blau und stark

Ein Vierzylindermotor eigener Konstruktion und der ZF-Getriebebaukasten machten es möglich: Anfang 1964 krönte der 60 PS starke EA 600 – besser bekannt als „Mammut... mehr >

Mehr zum Thema